Ausfahrt in das Lausitzer Braunkohlenrevier

Der diesjährige Stammtisch führte uns in das Lausitzer Braunkohlenrevier. Begonnen hat unsere Besichtigunstour im Technischen Denkmal Brikettfabrik LUISE. Man sollte nicht unerwähnt lassen, dass dies die älteste Brikettfabrik Europas ist. 1892 wurde diese Fabrik in Betrieb genommen... bis 1992 wurden hier Braunkohlenbriketts produziert. Bei dem zweistündigen Rundgang wurde uns ein Überblick vermittelt, unter welchen, zum Teil sehr schwierigen Bedingungen die Bergbaukumpels ihre Schichten gefahren haben.

Der nächste Termin war der Braunkohlentagebau Welzo. Vom Informations-zentrum aus fuhren wir mit dem MTW unter Begleitung von Babara (Begleiterin vom Touristenverein), welche uns die riesigen Ausmaße eines Tagebaues und der darin arbeitenden Stahlkolosse (Bagger, Absetzer, Förderbrücke und Bandanlage) zeigte. Jedes der einzelnen Tagebaugeräte wiegt mehrere tausende Tonnen.

Es stimmt zwar, dass der Strom aus der Steckdose kommt, aber spätestens nach der Tagebaufahrt wurde jedem klar, was für ein Aufwand betrieben werden muss, um die gewonnene Braunkohle im Kraftwerk zu verstromen. Wie man aus Kohle Strom gewinnt, haben wir bereits beim 12. Stammtisch im Kraftwerk Lippendorf erfahren können.

Der Abschluss unseres diesjährigen Stammtisches war im Hotel zum See in Großräschen ein Vortrag von Herrn Prof. Dr. Ing. Mügge der Hochschule Cottbus zum Thema VDI 2077. Auch hierfür möchten wir uns noch einmal recht herzlich bedanken.

Hier geht's zur Bildergalerie, Achtung! - nur mit Login